Marie, Gründerin und Inhaberin von Bloody Hot Swing, tanzt seit 2009 Swing, angefangen mit Lindy Hop, Charleston & Authentic Jazz und ist kurze Zeit später auch dem Balswing und Purebal (heute allgemeinhin unter „Balboa“ bekannt) verfallen. Auf zahlreichen internationalen Workshops und Fortbildungen sammelt sie neue Ideen und Erfahrungen, die sie voller Freude und Enthusiasmus weitergibt. Sie bleibt immer offen für neue Aufgaben und kann selbst nicht genug vom Lernen kriegen. Ihr Motto: „Immer Schülerin bleiben, man lernt nie aus!“ Im Unterricht stets sympathisch aber auch fokussiert kommen Anfänger und Fortgeschrittene auf ihre Kosten. Eine gute Gruppendynamik und persönliches Feedback sind ihr im Unterricht sehr wichtig. Bei ihr lernt man nicht nur saubere Basics, Übergänge und Tanz-Figuren sondern auch Ausdruck, Kreativität, das Sich-Einfügen in die Musik und Präsenz.
Ihr Tanzstil zeichnet sich durch eine entspannte aber tiefe Verbindung mit dem/r Partner:in und der Musik aus. Den Spaß und die Freude am Tanzen sieht man ihr sofort an.
Marie unterrichtete mehrere Jahre für Vereine, Tanzschulen, Volkshochschulen und auf privaten Anlässen, bis sie sich im Juni 2014 entschied, mit Bloody Hot Swing ihr eigenes Konzept zu verwirklichen. Seither unterrichtet sie in Hamburg, Deutschland und international mit verschiedenen Partner:innen als Follower und Leader, zum Beispiel mit Sofia Paleari, Fran Garcia, Gašper Hrovat, Cristina Bachmann, Christoph Schlüter, Matti Brückner uvm.
Über den Unterricht hinaus organisiert Marie in Hamburg zusammen mit anderen Vereinen oder Unternehmen Swingtanzparties, zb. die Midnight Swing Reihe mit den Duke & Dukies, Balboa im JA SU und Balboa im IDOL, Balboa im Sein, Balboa im Roth und Balboa Draußentanztermine, (ex: die Silversterparties im Haus73, Swingaloona im H73).
Sie belegt auf internationalen Tanzwettbewerben immer wieder Plätze in den ersten Reihen. Finals oder 1. – 3. Platz in: Balboa Castle Camp SWITCH and Match 2019 (finals), California Balboa Classic Amateur 2019 (finals), BCC 2017, Roma BW 2017 (1st) und 2018, New York Bal Week (Pure Bal Comp.), Hamburg Balboa Weekend 2016 (2nd) uvm.
Tobi hat 2011 mit Lindy Hop das Swingtanzen begonnen. Nach kurzer Zeit begeisterte er sich zunehmend auch für die schnelleren Rhythmen und die Dynamik von Balboa. Auf zahlreichen internationalen Workshops entwickelte er seinen Tanzstil in beiden Tanz-Disziplinen weiter. Tobi’s heutiges Repertoire ist besonders durch den Flow und die Dynamik des Balswing geprägt (Figuren in offener Tanzhaltung), er fühlt sich aber auch im schwebenden Gefühl des Purebal (geschlossene, bzw. enge Tanzhaltung) zuhause.
Er liebt besonders den klassischen Swing der 20er und 30er Jahre, Old Time Jazz, Ragtime, zum ausgiebigen Feiern aber auch verwandtes wie Bluegrass und Country. Für ihn gibt es nicht nur einen Tanz zu einer bestimmten Musik, denn der Reiz liegt für Tobi in der Variabilität und im Zusammenbringen verschiedener Tanzstile. Spaß steht an erster Stelle!
Micha begann seine Tanzkarriere schon vor mehr als 10 Jahren (2004) mit Tango, Salsa, Capoeira und Lindy Hop. Vor mehr als 7 Jahren entdeckte er Balboa und ist seitdem nicht satt geworden. Er hat in der Zeit viele nationale und internationale Balboa Workshops besucht um über den Tellerrand zu schauen und seinen Tanz-Stil zu perfektionieren. Micha führt sehr deutlich und trotzdem angenehm soft, das ist eine der hohen Künste im Tanzen, gerade wenn es – wie im Balboa – zu schneller Musik kommt. Er tanzt mit viel Spaß an der Sache aber auch mit einer guten Portion Ehrgeiz. Im Unterricht ist er deshalb nicht nur mit sich selbst genau, sondern auch mit den Schülern, was dem Unterricht eine besondere Qualität verleiht.
Micha strukturiert die Klassen gerne genau durch, jedoch kommen Ideen für Variationen und Transitions auch beim Tanzen spontan dazu, was das Ganze Paket sehr lebendig werden lässt!
Marcus & Güneş
2013 fing ihr Lindy Hop Leben an. Zum ersten Mal sahen sich Marcus & Güneş im Lindy Hop Kurs beim Change Partner und seitdem gehen sie gemeinsam mit Triple Steps durch das Leben.
Die Leidenschaft für Lindy Hop war bei beiden von Anfang an unübersehbar, somit veränderte Lindy Hop deren Leben und wurde zum Life-Style.
Background: Während die beiden zuerst bei SwingStep unterrichteten, besuchten sie Workshops und Festivals europaweit und verbrachten ihre Freizeit mit Trainings. Nach und nach organisierten sie in Stuttgart regelmäßig kleine und große Social Dances + Swing Parties mit Bands, gründeten 2016 ihr eigenes Swing-Tanzstudio „HappyFeet Stuttgart“, wo sie ihre regulären Kurse, Themen-WS ́s und Team-Trainings unterrichteten. Sie wurden dabei von einem 15-köpfigen Team unterstützt, somit wuchs die Lindy Hop Community im Süden gewaltig.
Der Weg nach Hamburg: Pandemie und Baurechtsamt kommen in die Quere, sie mussten ihr geliebtes Studio aufgeben, auch die Politik der Stadt, der Umgang mit Künstlern und der alternativen Szene bzw. der Subkultur in Stuttgart, lässt beide im Sommer 2021 eine Entscheidung treffen. Die Sehnsucht nach einer neuen Heimat war gewachsen und spürbar: Die neue Heimat soll Hamburg sein!
Sie leben nicht nur seit Dezember 2021 in der hanseatischen Stadt, sie sind in sie verliebt. Um mit den Hamburger Lindy Hoppern swing zu tanzen, nehmen sie alle Social Dance-Möglichkeiten wahr und sind froh, schon so viele nette Tänzer kennengelernt zu haben! Wurde schon erwähnt, dass die zwei verrückt nach Social Dance sind?
Der Unterricht: Für Güneş ist im Lindy Hop Ästhetik, Körperhaltung, Ausdruck und Kommunikation im Vordergrund, zusätzlich liegt es ihr am Herzen, dass sie den Followers mitgeben kann, die Initiative zu ergreifen, um sich kreativ vom Leader zu lösen, wenn es in den Tanz-Moment passt. Auf die Musik zu hören und zu improvisieren ist ihr wichtig, dafür hilft ihr pädagogischer Hintergrund.
Für Marcus ist es bedeutend, dass die TN verstehen, dass es kein Richtig und Falsch im Lindy Hop gibt. Als Ingenieur besitzt er ein analytisches, strategisches Denken und entwickelte eine Passion, Bewegungen in ihre Einzelteile zu zerlegen, diese zu verstehen und an die Kursteilnehmer weiterzugeben. Hier ist ihm wichtig, klare Inhalte, möglichst metaphorisch, zu übertragen und sie für die Tänzer verständlich zu machen, um Lindy Hop stabil zu tanzen.
Tanzvideos findet ihr hier: https://www.instagram.com/happyfeetstuttgart/